Arbeitskreis Energie

der

Österreichischen Physikalischen Gesellschaft

Auf dieser Seite


Die Vortragende


Der Moderator


Die Veranstaltung


Der Vortrag


Das Publikum


Vortrag Doris Österreicher 2014

Der spannende Vortrag von Frau Arch. DI Doris Österreicher, MSc steht hier zum Download zur Verfügung.


Hier können Sie diesen Rück­blick der Veranstaltung auch herunter­laden.

(20. Mär. 2014, PDF-Datei, 506KB)

Videos


Hier können Sie kurze Video­mitschnitte von der Veranstaltung anschauen.


Ausschnitt Begrüßung
und Danksagungen

Get Adobe Flash player


Solar Decathlon 2013
(siehe www.solardecathlon.gov)

Get Adobe Flash player


Über CO2-Emissionen
und die EU-2020-Ziele

Get Adobe Flash player


Vom Land ins Wasser

Get Adobe Flash player


Sprawling Cities

Get Adobe Flash player


Leistbare Energie­ver­sorgung, Nachhaltigkeit
und Wettbewerbsfähigkeit

Get Adobe Flash player


Masdar City in Abu Dhabi
(siehe www.masdarcity.ae)

Get Adobe Flash player


Integrativer Ansatz und Multi-Technologie Ansatz

Get Adobe Flash player


Transformationsagenda für Low Carbon Cities

Get Adobe Flash player


Building-to-Grid (B2G)

Get Adobe Flash player

Ein Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft



Frau Doris Österreicher

Die Vortragende

Arch. DI Doris Österreicher, MSc
Head of Business Unit Sustainable Buildings and Cities
AIT Austrian Institute of Technology
Energy Department
Giefinggasse 2, 1210 Wien



Herr Norbert Pillmayr

Der Moderator

Dipl.-Ing. Dr. Norbert Pillmayr
Vorsitzender Arbeitskreis Energie
Φ Österreichische Physikalische Gesellschaft
c/o KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Abteilung Informationsverarbeitung
Arnulfplatz 2, A-9020 Klagenfurt am Wörthersee




Die Veranstaltung

Am 14. März 2014 fand an der TU Wien der Vortrag mit dem Titel "Von Smart Buildings und Smart Cities - Gebäudeinfrastruktur im Kontext einer nachhaltigen urbanen Transformation" mit der Vortragenden Doris Österreicher statt.

Frau Österreicher ist Geschäftsfeldleiterin des Bereichs "Sustainable Buildings and Cities" im Energy Department des Austrian Institute of Technology. Der Fokus ihrer Arbeit wird dabei auf effiziente, kostengünstige und nachhaltige Lösungen für Gebäude und Städte von morgen gelegt. Vor ihrer Anstellung bei AIT in Wien konnte sie bereits zahlreiche Erfahrungen als Umweltberaterin und Architektin in England sowie Amerika sammeln. Sie hat einen Abschluss der Technischen Universität Wien in Architektur und ein MSc der South Bank University London in "Advanced Environmental and Energy Studies". Außerdem unterrichtete sie in Gastvorlesungen im Bereich Energie und Architektur und ist in Wettbewerben und Universitäten als Tutor tätig.

Moderiert wurde der Vortrag von Norbert Pillmayr, Vorsitzender des Arbeitskreises Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft und CIO bei der KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft.

Veranstaltung


Der Vortrag

Um eine Stadt nachhaltig und lebenswert gestalten zu können, ist eine Veränderung des Energiesystems im Rahmen eines Transformationsprozesses unumgänglich. Dabei wird besonderes Augenmerk auf eine intelligente und vernetzte Energieinfrastruktur und kooperative Prozesse gelegt.

Der globale Trend geht zunehmend in Richtung Urbanisierung. In diesem Kontext ist es nicht überraschend, dass 70% der gesamten CO2 Emissionen in Europa um die urbanen Gebiete entstehen und weltweit 40% des gesamten Energieverbrauchs für die Errichtung und Nutzung von Gebäuden verwendet werden. Die klimatischen Veränderungen in Kombination mit der Urbanisierung erfordern eine nachhaltige Transformation der Städte. Dabei stellen Gebäude durch ihre Hüllfläche nicht nur die größten Energieverbraucher sondern auch ein großes Potential dar, um eine Entwicklung in Richtung einer erneuerbaren und ressourcenschonenden Energieversorgung zu ermöglichen.

Smart Cities sind ein Lösungsansatz mit dem Ziel, die Transformation von Städten in ganzheitliche, effiziente, und ökonomische Urbanität zu realisieren. Im Mittelpunkt des Transformationsprozesses steht dabei eine intelligente und vernetzte Energieinfrastruktur, ein Multi-Technologie Ansatz, sowie eine bereichsübergreifende Planung und Kooperation.

Auch Smart Buildings können ihren Beitrag leisten. Mithilfe der Schnittstelle Gebäude kann eine smarte Energieinfrastruktur geschaffen werden, die zur Optimierung des Gesamtsystems beiträgt. Netzfreundliche Gebäude in Kombination mit Pumpspeicherkraftwerken und Demand Response werden in diesem Kontext als Lösungen der Zukunft gesehen. Bei der Umsetzung von Smart Cities und Smart Buildings ist zu betonen, dass die Einbindung und Zusammenarbeit aller Interessensgruppen eine wichtige Rolle spielt.

Um eine Stadt nachhaltig und lebenswert gestalten zu können, ist eine Veränderung des Energiesystems im Rahmen eines Transformationsprozesses unumgänglich. Dabei wird besonderes Augenmerk auf eine intelligente und vernetzte Energieinfrastruktur und kooperative Prozesse gelegt.

Präsentation


Das Publikum

Der Vortrag wurde interaktiv gestaltet, sodass auch die Besucher zu Wort kommen konnten. Unter den Zuschauern waren Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung vertreten, die rege Diskussionen führten. Mit ihrem spannenden Vortrag hat Frau Österreicher die Bedeutung der Weiterentwicklung von energieeffizienten Lösungen wie Smart Cities und Smart Buildings aufgezeigt.

Diskussionen



Von Norbert Pillmayr / KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft